Volker Brück bestand Orgelprüfung
Die Ausbildung dauerte zwei Jahre und fand bei Dekanatskantor Luis Perathoner statt. Die jetzt erfolgte D-Prüfung, die eingangsprüfung für Orgel, bestand Volker Brück aus Kausen. Es gab die Glückwünsche des Dekanates und der Gemeinde Kausen.

Kausen. Nach zweijähriger Ausbildung legte Volker Brück aus Kausen an der Kirchenmusikschule in Koblenz die sogenannte D-Prüfung, die Eingangsprüfung für Orgel, ab. Durchaus umfangreich ist der Wissensstoff, der schon in der Eingangsprüfung von den Orgelschülern abgefragt wird.
Natürlich steht das Orgelspielen im Zentrum der Ausbildung, aber daneben müssen die Schüler sich auch musiktheoretische Kenntnisse aneignen und sich sicher im Gottesdienst wie im Gesangbuch auskennen. Auch Grundkenntnisse in Orgelbau, Improvisation und Sologesang gehören dazu.
Nach dem Vortrag einiger Psalmen und dreier Orgelwerke aus verschiedenen Epochen konnten Regionalkantor Manfred Faig und Dekanatskantor Luis Perathoner dem Schüler Volker Brück zur erfolgreich bestandenen Prüfung gratulieren. Beruflich ist Volker Brück als Krankenpfleger im DRK Klinikum Westerwald tätig, doch seine Leidenschaft gilt der Musik und in besonderer Weise der Kirchenorgel und dem Chorgesang.
Auch die Gemeinde Kausen und das gesamte Dekanat Kirchen gratulieren Volker Brück zur erfolgreich bestandenen D-Prüfung.
Dekanatskantor Luis Perathoner informiert gerne über Möglichkeiten der kirchenmusikalischen Aus- und Fortbildung und vermittelt die notwendigen Kontakte zum Bistum Trier. Anmeldeschluss zur Aufnahmeprüfung ist der 1. September 2014.
Auskünfte erteilt das Dekanatsbüro unter der Telefonnummer: 02741/972820.
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion